Volleyball TEENS weiblich (Mädels ab 14 Jahren) 1. Semester 25/26
€310,00 – oder €155,00 alle 4 Monate für 8 Monate
Kursbeginn: 11. September 2025
Termine:
Donnerstag, 19:00 – 20:40h, NMS Langstögergasse, Turnsaal
Montag, 19:00 – 20:30 im BSZ Tulln und Dienstag 19:00 – 20:30 Langenlebarn
Trainerin: Alexandra Pany
Kontakt: volleyball@schulsportklub.at
Zielgruppe: Fortgeschrittene Mädchen ab 14 Jahren
Kursgebühr: 310,- pro Schuljahr/ pro Semester € 155,-
Beschreibung
Der „Volleyball TEENS Mädels“-Kurs richtet sich an alle fortgeschrittenen und volleyballbegeisterten Mädchen ab 14 Jahren, die Spaß am Ballsport – und vielleicht sogar etwas Erfahrung beim Volleyball in der Schule, zuhause oder im Sommer am Beach – haben und sich gerne durch regelmäßiges Training weiter verbessern wollen. Die Trainerin – selbst jahrelang in der österreichischen Bundesliga und beim Beachvolleyball aktiv sowie ausgebildete Volleyballinstruktorin – gibt ihr Wissen gerne an die junge Generation weiter. Wichtige Info! Der Kurs findet in Kooperation mit dem UVC Tulln statt. Durch diese Spielgemeinschaft ist es möglich, an den offiziellen U16 und U18-Meisterschaften des österreichischen Volleyballverbandes teilzunehmen und altersgerecht auf hohem Niveau (auf Großfeld, mit richtiger Netzhöhe, guten Gegnerinnen,…) zu trainieren. Ein Training findet donnerstags in Klosterneuburg statt, außerdem gibt es die Möglichkeit, montags in Tulln (und eventuell dienstags in Langenlebarn) zusätzlich besser zu werden. Für alle Meisterschaftsspielerinnen ist es sinnvoll, regelmäßig zweimal pro Woche zu trainieren!
Ziele:
• Erwerb grundlegender (und volleyballspezifischer) konditioneller und koordinativer Fähigkeiten als Verletzungsprophylaxe
• Festigen und verfeinern der Grundtechniken (Pritschen, Baggern, Service)
• Kennenlernen und verbessern weiterer spezieller Volleyballtechniken (z.B. Driveschlag, Angriffsvariationen, Block-Defense,…)
• Implementierung individual- und mannschaftstaktischer Spielelemente im 6:6
• Förderung von Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz – gemeinsam und fair!
• Spielorientierter Trainingsfokus